Links
Artikel und Hintergrundinformationen zu den Themen in unseren Instagram-Posts finden Sie jetzt auch auf unserem Blog
http://www.blogs.uni-kiel.de/digitallaw/
Hier finden Sie die Links zu unseren Beiträgen auf Instagram:
22.01.2021 - Berichte über Desinformation zu Covid-19 in sozialen Medien
Die Berichte der Plattformbetreiber finden Sie hier:
https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/third-set-reports-fighting-covid-19-disinformation-monitoring-programme
15.01.2021 - Rechtsprechungsarchiv der Uni Passau
Das Rechtsprechungsarchiv der Uni Passau finden Sie hier:
https://ilias.uni-passau.de/ilias/ilias.php?ref_id=44708&cmd=show&cmdClass=ildclrecordlistgui&cmdNode=vn:kn:9i&baseClass=ilrepositorygui
07.01.2021 - Zunahme der "Online-Gewalt" gegen Journalistinnen
UN-Bericht
05.01.2021 - Examenskurs Europarecht Universität Göttingen
Link zum Onlinemodul Europarecht der Universität Göttingen:
Europarecht Onlinemodul
04.01.2021 - Umsetzung der Richtlinie über digitale Inhalte & Modernisierung des Verbraucherschutzes
Mitteilung des BMJV und weiterführende Links zu den Entwürfen
16.12.2020 - KI gegen das Verbrechen
Pressemitteilung des BKA vom 29.10.2020
12.12.2020 - endlich jura auf YouTube
Den YouTube-Channel "endlich jura" finden Sie hier:
https://www.youtube.com/channel/UCc-sOgZIqUiTKVeWomabqzg/featured
09.12.2020 - Veranstaltung zum Lernen im Jurastudium am 10.12.20
Den Link für das Zoom-Meeting am 10.12.20 um 10:15 Uhr finden Sie in folgender OpenOlat Gruppe:
https://lms.uni-kiel.de/auth/RepositoryEntry/3739549736/CourseNode/102729549334170
13.11.2020 - Die Corona-Pandemie als Katalysator für die Digitale Lehre – Teil 2
Link zum Interview mit Prof. Dr. Gössl
https://www.beck-stellenmarkt.de/ratgeber/karriere/studium-berufsstart-weiterbildung/die-corona-pandemie-als-katalysator-fuer-die-0
12.11.2020 - Bericht über Zahlen zu Online-Belästigung von Mädchen
Bericht "Free to be online" von Plan International:
https://plan-international.org/publications/freetobeonline
06.11.2020 - Die Corona-Pandemie als Katalysator für die Digitale Lehre – Teil 1
Link zum Interview mit Prof. Dr. Gössl:
https://www.beck-stellenmarkt.de/ratgeber/karriere/studium-berufsstart-weiterbildung/die-corona-pandemie-als-katalysator-fuer-die
23.10.2020 - KI-Programm für kleine und mittlere Unternehmen
Pressemitteilung vom 24. September 2020:
https://stmd.bayern.de/digitalminister-der-laender-wollen-ki-programm-fuer-kleine-und-mittlere-unternehmen-kuenftig-jaehrliches-treffen-der-d16/
16.10.2020 - Lerngruppenleitungen für das 1. Semester gesucht
Mehr Informationen zu den Anforderungen an Lerngruppenleitungen finden Sie im diesem PDF.
Melden Sie sich bei Interesse im folgenden OLAT-Kurs an: https://lms.uni-kiel.de/auth/RepositoryEntry/3699507230/Infos/0
12.10.2020 - Corona-Warn-Apps sollen grenzüberschreitend funktionieren
Pressemitteilung der EU-Kommission vom 14.09.2020:
https://ec.europa.eu/germany/news/20200914-corona-warn-apps_de
06.10.2020 - Task Force zu Beschwerden gegen Nutzung von Google- und Facebook-Services
Die Pressemitteilung des Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit zur Einrichtung der Task Force vom 03.09.2020:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Pressemitteilungen/2020/22_Neue-Task-Force-EDSA.html
21.09.2020 – Call for Papers für das Forum "Junges Digitales Recht"
Offizieller Call for Papers vom Forum "Junges Digitales Recht":
https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/62cd4c46ae01ee8f6b725afe7216d5b2.pdf/call%20for%20paper_JDR%202021.pdf
Mehr über das Forschungsnetzwerk "Junges Digitales Recht":
https://www.uni-goettingen.de/de/junges+digitales+recht/628874.html
04.09.2020 – Mit Online-Tools gegen die Pandemie / "Digital Pandemic Response"-Programm
Artikel des Berkman Klein Center zum "Digital Pandemic Response"-Programm vom 28. Juli 2020:
https://cyber.harvard.edu/story/2020-07/bkc-policy-practice-digital-pandemic-response-provides-practical-guidance-expert
Mehr über das "Digital Pandemic Response"-Programm:
https://cyber.harvard.edu/programs/bkc-policy-practice-digital-pandemic-response
13.07.2020 – Entwurf zur Umsetzung der europäischen Urheberrechts-Richtlinien
Pressemitteilung zum Diskussionsentwurf zur Umsetzung der EU-Urheberrichtlinien vom 24.06.2020
Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarkts vom 15.01.2020, insb. Umsetzung der Online-SatCab-Richtlinie durch Änderung des UrhG
Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes vom 24.06.2020, insb. Änderungen des UrhG, VGG und Schaffung eines Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetzes
17.06.2020 – CORONA Warn-App
[1] Offener Brief "Geplante Corona-App ist höchst problematisch" (24.04.2020): https://www.ccc.de/system/uploads/299/original/Offener_Brief_Corona_App_Bundeskanzleramt.pdf
[2] Lob von Linus Neumann (Chaos Computer Club e.V.) für die App: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-app-launch-100.html
[3] Kommentar des Bundesdatenschutzbeauftragten zur Corona-App: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Pressemitteilungen/2020/12_Corona-Warn-App.html
[4] Kommentar von Markus Beckedahl (netzpolitik.org) zur Corona-App: https://netzpolitik.org/2020/vieles-doch-noch-richtig-gemacht/
[5] Virtueller Deutscher Anwaltstag spricht sich für eine Gesetzesgrundlage aus (becklink 2016602): https://beck-online.beck.de/Dokument?vpath=bibdata%2Freddok%2Fbecklink%2F2016602.htm&pos=4&hlwords=on
[6] Position der Neuen Deutschen Richtervereinigung e.V. (Ansprechpartner: RiVG Dr. Malte Engeler) zum Erfordernis einer Gesetzesgrundlage: https://www.neuerichter.de/details/artikel/article/keine-corona-warn-app-ohne-gesetzliche-absicherung-682.html
[7] Gesetzesentwurf der Grünen Bundestagsfraktion, Drs. 19/20037: https://gruen-digital.de/wp-content/uploads/2020/06/GE-TracingApp_final.pdf